Berliner und Brandenburger Neonazis in Dresden und Ungarn

Anlässlich des 80ten Jahrestags der Bombardierung Dresdens mobilisierten Neonazis aus dem gesamten Bundesgebiet am 15. Februar nach Dresden. Aus Berlin und Brandenburg nahm dabei zum ersten mal auch eine Gruppe junger Neonazis aus dem Spektrum der „Deutschen Jugend Voran“ (DJV) am Aufmarsch teil.
Eine Woche zuvor fand am 08. Februar in Budapest der jährliche neonazistische „Ausbruch60“ Marsch, sowie das dazugehörige Rahmenprogramm statt. Auch aus Deutschland reisen bundesweit Neonazis nach Ungarn um daran teilzunehmen. Die Anreise wird meist klandestin organisiert, da die deutschen Behörden in den letzten Jahren mehrfach versuchten den Neonazis ihre Teilnehme zu verwehren. Es kann davon ausgegangen werden dass dies auch dieses Jahr der Fall war. Von den Berliner und Brandenburger Stützpunkten der Partei Der III. Weg waren letztlich nur Larsen Aslan und Luca Böttcher anwesend.
In Dresden nahmen aus dem Umfeld des Brandenburger III.Weg Stützpunkts Andrew (1) und Malwig Stelter (2), Pierre Jahrmatter (3), Gabor Denes (4), Enrico Stiebitz (5), Alexander Kevin Pieper (6), Eric Hempel (7) sowie ein weiterer unbekannter Neonazi (8) teil.
Aus Berlin reiste eine Gruppe älterer Marzahner Neonazis um den III. Weg Kader Kai Milde (9) und den Berliner Vorsitzenden der Partei Die Heimat Andreas Käfer (10) an. Zu deren Gruppe gehörten auch die Neonazis René Uttke (11), Dietmar Hoemke (12) und ein weiterer unbekannter Marzahner Neonazi (13). Aus dem Brandenburger Ableger von Die Heimat waren wie in den letzten Jahren auch Manuela Kokott (14), Frank Odoy (15), Nico Koal (16), Alexander Bode (17), Dave Trick (18) und Franz Poppendieck (19) anwesend.
Neu war in diesem Jahr die Teilnahme von jungen Neonazis aus dem Spektrum der Berliner DJV. Leon Niemeyer (20), Philippe Beneke (21), Vincent Gutjahr (22), Hendrik Boutry (23), sowie drei bislang namentlich nicht bekannte Neonazis (24-26) nahmen am Aufmarsch in Dresden teil.
Auch einige Mitglieder der Barnimer Freundschaft waren in diesem Jahr wieder vertreten. Neben Marcel Zech (27), Guido Spahn (28) nahmen zwei weitere unbekannte Neonazis (29,30) teil.
Des Weiteren waren auch einige Berliner und Brandenburger Neonazis einzeln oder in überregionalen Zusammenhängen vertreten. Darunter Markus Petzhold (31) (Hammerskins Brandenburg), Martin Seidel (32) (Rebel Records), Roy Grassmann (Compact/Auf1) (33) Tom Olaf Kernbach (34) (Reichsbürger Berlin) sowie der rechte Medienaktivist Dennis Ingo Schulz (35).
Ursprünglich veröffentlicht auf https://ausdemweg.net
passiert am 15.02.2025